SERVICE-HOTLINE
0800 5893555
Mo. – Do. von 9-12 Uhr

VERTRIEBSSERVICE

Sie möchten Anleger oder
Vertriebspartner werden?
Zum Kontaktformular

Handverlesenes 
Fondsportfolio

Immobilien in 11 Ländern

Belgien | Deutschland | Finnland | Frankreich
Großbritannien | Irland | Österreich | Polen
Schweiz | Spanien |  USA 

Immobilien entdecken

  • Geografische Verteilung
    der Immobilien


    auf Basis der Verkehrswerte/Kaufpreise,
    Stand: 29.02.2024

    Das Immobilienvermögen des LEADING CITIES INVEST verteilt sich auf verschiedene Städte und Länder. Neben Deutschland liegt der geografische Fokus auf weiteren europäischen Ländern. Auch die USA sind im Portfolio vertreten.

  • Nutzungsarten
    der Immobilien


    auf Basis der Jahresmieterträge
    Stand: 29.02.2024

    Das Fondsmanagement setzt auf einen Mix von Nutzungsarten. Der ganz überwiegende Teil der Mieteinnahmen wird im Bürobereich erwirtschaftet. Der Rest verteilt sich auf Logistikimmobilien sowie andere Gewerbeimmobilien.

  • Größenklassen
    der Immobilien

    auf Basis der Jahresmieterträge
    Stand: 29.02.2024

    Bei den Größenklassen bevorzugt das Fondsmanagement derzeit kleinere bis mittlere Objektgrößen. Damit zielt es auch in dieser Hinsicht auf eine möglichst breite Streuung. Mit dem wachsenden Fondsvermögen geht jedoch auch eine allmähliche Steigerung der Objektgröße einher.

  • Auslaufende
    Mietverträge


    auf Basis der Jahresmieterträge
    Stand: 29.02.2024

    Die Vermietungsquote entspricht nach wirtschaftlicher Betrachtung annähernd einer Vollvermietung. Mehr als die Hälfte der Mietverträge laufen langfristig über das Jahr 2031 hinaus; ein hoher Anteil hat sogar Laufzeiten von mind. 10 Jahren. Der Anteil staatlicher Mieter auf Fondsebene liegt bei über einem Drittel.

  • Nachhaltigkeit unserer Immobilien

    auf Basis der Verkehrswerte Stand: 29.02.2024

    Die Zertifizierungsquote der Immobilien im LEADING CITIES INVEST konnte in den vergangenen Jahren deutlich angehoben werden. Gebäudezertifikate bieten die Möglichkeit, Nachhaltigkeitskriterien nach unabhängigen sowie etablierten und anerkannten Maßstäben zu messen und zu vergleichen. Im Fokus steht dabei die umfassende Bewertung einer Immobilie unter sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten über den gesamten Lebenszyklus. 

    Mehr dazu in

    unserem Halbjahresbericht

  • Verteilung nach Zertifizierungssystemen

    auf Basis der Verkehrswerte Stand: 29.02.2024

    Gebäudezertifikate bieten die Möglichkeit, Nachhaltigkeitskriterien nach unabhängigen sowie etablierten und anerkannten Maßstäben zu messen und zu vergleichen. Im Fokus steht dabei die umfassende Bewertung einer Immobilie unter sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten über den gesamten Lebenszyklus. Dabei finden sich je nach Investitionsstandort länderspezifische Zertifizierungssysteme.

    Mehr dazu in unserem Halbjahresbericht

Die Immobilienauswahl sollte man nicht
dem Zufall überlassen

Mit der Einführung unserer zweistufigen strukturierten und umfassenden Analyse der Immobilienmärkte und Immobilien haben wir im Rahmen des City-Scoring-Modells (C-Score) Maßstäbe gesetzt:

  1. Für den Fonds bewerten wir zunächst die aussichtsreichsten Metropolen und Stadtviertel
  2. Dann entscheiden wir über Gebäudetypen und Nutzungsarten
  3. Erst danach wählen wir im Rahmen des Property-Selection-Modells einzelne Immobilien aus

Dieses Vorgehen basiert auf der umfassenden Erfahrung der 2000 gegründeten KanAm Grund Group, eines konzernunabhängigen deutschen Unternehmens.

Mehr über uns

Wesentliche Chancen und Risiken des Fonds

Chancen

  • Der Anleger hat die Möglichkeit, mit geringen Anlagebeträgen an den Renditechancen großer, internationaler und qualitativ hochwertiger Immobilien zu partizipieren.
  • Der Fonds strebt eine Risikostreuung durch hohe Diversifikation im Hinblick auf Standorte, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten an. 
  • Der Fonds ist eine inflationsberücksichtigende Anlage, denn die Mieten sind in der Regel indexiert, steigen also mit der Preisentwicklung. 
  • Dank seiner Struktur strebt der Fonds stabile Erträge bei meist geringen Wertschwankungen an. 
  • Die Verwaltung der Immobilien erfolgt durch ein professionelles und anerkanntes Management. 
  • Anleger können von der 60%igen Steuerfreistellung der Ausschüttung profitieren. Diese „Teilfreistellung“ gemäß § 20 Abs. 3 InvStG gilt für sämtliche Ausschüttungen ab dem 1. Januar 2018.

Risiken

  • Immobilienrisiken wie negative Veränderungen des geplanten Mietertrags von Immobilien, Wertverluste durch eine negative Entwicklung von einzelnen Immobilien oder des Immobilienmarkts insgesamt und Veränderungen der Bewirtschaftungskosten können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert auswirken.
  • Von den Adressenausfallrisiken besitzt das Mieterausfallrisiko, das den Ausfall oder die Minderung von Mieterträgen aufgrund von Veränderungen der Zahlungsfähigkeit von Mietern bezeichnet, die höchste Relevanz bei einem Offenen Immobilienfonds.
  • Auch sonstige Marktpreisrisiken wie zinsinduzierte Risiken aus der Liquiditätsanlage und der Fremdkapitalaufnahme, Kurs- oder Wertveränderungen der in Finanzinstrumenten angelegten liquiden Mittel und Wertverluste aufgrund von Währungskursänderungen bei nicht in Fondswährung notierenden Vermögensgegenständen können zu Schwankungen im Anteilwert führen.
  • Liquiditätsrisiken bestehen im Wesentlichen darin, dass die angelegten Mittel zur Bedienung von Rücknahmeverlangen und zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen laufenden Bewirtschaftung nicht ausreichen oder nicht zur Verfügung stehen. Trotz der Durchführung von Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung kann es im Fall von liquiditätswirksamen Ereignissen zu einer Aussetzung der Anteilrücknahme kommen. 
  • Auch operationelle Risiken aus den fondsbezogenen Geschäftsprozessen oder externen Effekten können sich auf die Höhe des Fondsvermögens auswirken.
  • Nachhaltigkeitsrisiken in Form von negativen Veränderungen von Einflussfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Governance können als zusätzliche Risikofaktoren der oben genannten Risikoarten auftreten und zu finanziellen Verlusten sowie Reputationsschäden führen. Mit dem zunehmenden Klimawandel gewinnen insbesondere physische und transitorische Klimarisiken als Teil der Nachhaltigkeitsrisiken an Relevanz.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.