SERVICE-HOTLINE
0800 5893555
Mo. – Do. von 9-12 Uhr

VERTRIEBSSERVICE

Sie möchten Anleger oder
Vertriebspartner werden?
Zum Kontaktformular

LEADING CITIES INVEST kauft in München das Deutsche Accor HQ

Jetzt auch München: Der LEADING CITIES INVEST (LCI) hat mit dem Kauf der deutschen Verwaltungszentrale der Accor Hotellerie GmbH in München seine Deutschlandpräsenz weiter ausgebaut. Der LCI, der erste Fonds nach neuem Recht mit einer Performance aktuell von rund 3,5 Prozent p.a., ist nun an fünf europäischen Standorten – Hamburg, Frankfurt, München, Paris und Brüssel – investiert. Zudem ist das Portfolio über die Nutzungsarten Einzelhandel, Hotel, Büro und ärztliche Versorgung breit diversifiziert. Mit sofortiger Wirkung gilt für den LEADING CITIES INVEST wieder ein CashCall, der Fonds selbst wird kommende Woche wieder geöffnet, weitere Projekte sind in der Ankaufsphase.

Die Accor Verwaltungszentrale liegt in München-Riem. Das Gebäudeensemble verfügt über rund 7.600 Quadratmeter Mietfläche in einer markanten Gebäudestruktur gleich neben der Einfahrt zur Messestadt Riem. Riem ist Standort einer der bedeutendsten Messezentren Europas und gilt als einer der größten und wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete Deutschlands mit bereits etablierten Wohnvierteln, Büroteilmärkten und einer gewachsenen Infrastruktur für den täglichen Bedarf und guter Anbindung sowohl beim Individualverkehr als auch beim öffentlichen Nahverkehr über U- und S-Bahn. München ist eine der wirtschaftlich erfolgreichsten und am schnellsten wachsenden Metropolen Europas und Sitz zahlreicher Großunternehmen. Der Münchener Immobilienmarkt ist einer der nachgefragtesten Investmentstandorte europaweit.

Das Gebäudeensemble in der Hanns-Schwindt-Straße 2-4 wurde 2001 erbaut und verfügt über eine moderne Eingangshalle als Spitze der beiden gleichschenkeligen Flügelbauten, die über einen geschlossenen Laubengang durch einen begrünten Innenhof mit dem Pavillon-Gebäude verbunden sind. Die Flächen verteilen sich auf zwei Untergeschosse, ein Erdgeschoss und drei Obergeschosse. Das Gebäude verfügt über 97 Tiefgaragenstellplätze sowie 18 Stellplätze im Innenhof. Derzeit ist das gesamte Gebäude bis 2021 an die Accor Hotellerie GmbH vermietet mit der Möglichkeit, die Mietverträge zu verlängern. In Deutschland gibt es mehr als 330 Hotels verschiedener Marken der französischen Hotelunternehmensgruppe, die mit einem Umsatz von rund 5,5 Milliarden Euro und rund 180.000 Mitarbeitern in fast 100 Ländern zu den größten Hotelbetreibern weltweit zählt. Die bauliche Anordnung der Immobilie in München-Riem gestattet allerdings auch eine Aufteilung des Gebäudeensembles in bis zu 10 Mieteinheiten. Verkäufer ist eine Fondsgesellschaft von Hannover Leasing. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. CBRE war vermittelnd tätig.

Der LCI macht sich das Potenzial großer Welt-Metropolen zunutze. Dem hohen Wettbewerb um Qualitätsimmobilien, der in diesem wirtschaftlichen Umfeld anhält, begegnet das Fondsmanagement durch bedachte und gezielte Käufe kleinerer Immobilien an attraktiven Plätzen in Metropolen mit Zukunft. Die entsprechenden Investitionsobjekte durchlaufen die von KanAm Grund entwickelten Research- und Portfoliomodelle erfolgreich: das C-SCORE MODELL zur Auswahl der geeigneten Leading Cities als Investitionsstandorte und das PROPERTY SELECTION MODELL (PSM) zur Bestimmung der besten Immobilieninvestments. Damit bietet LEADING CITIES INVEST größtmögliche Renditepotenziale durch daten- und faktenbasierte Objektauswahl. Als Offener Immobilienfonds der neuen Generation ist der LCI erstmalig schockresistent gegenüber unvorhersehbaren Anteilrückgaben und bietet mehr Sicherheit und gleiche Rechte für alle investierten Anleger.

Über die KanAm Grund Group
Die KanAm Grund Group, im Oktober 2000 gegründet, hat seither ein Transaktionsvolumen von rund 27 Milliarden US-Dollar bewegt. Das inhabergeführte Unternehmen richtet sich an den individuellen Anforderungen deutscher und internationaler Investoren aus. Geographische Schwerpunkte sind Europa und die USA. Unter dem Dach der KanAm Grund Group war bereits vergangenes Jahr das Unternehmen strategisch auf die Erfordernisse der Zukunft ausgerichtet und in drei Geschäftsbereiche neu geordnet worden: KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft (Offene Immobilienfonds), KanAm Grund Institutional Kapitalverwaltungsgesellschaft (Immobilien-Spezialfonds) und die neue KanAm Grund REAM (internationales Investment & Asset Management Advisory). Das Ziel der strategischen Neuausrichtung ist die Fortentwicklung der KanAm Grund Group von einem deutschen Immobilien-Fondshaus zu einem internationalen Immobilienunternehmen, das - unabhängig von dem jeweiligen Investitionsvehikel - Immobilieninvestitionen und Asset Managementleistungen gleichermaßen deutschen Privatanlegern, institutionellen Anlegern und internationalen Investoren bietet.

Disclaimer

Diese Meldung stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Die in dieser Mail enthaltenen Einschätzungen und Prognosen beruhen auf sorgfältigen Recherchen, jedoch kann die KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Steuerliche Ausführungen gehen von der derzeit bekannten Rechtslage aus. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Die historische Wertentwicklung des Sondervermögens ermöglicht keine Prognose für die zukünftige Wertentwicklung. Für den Erwerb von LEADING CITIES INVEST-Anteilen sind ausschließlich der Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Document) maßgeblich. Diese Unterlagen sind kostenlos bei der KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main und der Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA in Hamburg erhältlich.

Wesentliche Chancen und Risiken des Fonds

Chancen

  • Der Anleger hat die Möglichkeit, mit geringen Anlagebeträgen an den Renditechancen großer, internationaler und qualitativ hochwertiger Immobilien zu partizipieren.
  • Der Fonds strebt eine Risikostreuung durch hohe Diversifikation im Hinblick auf Standorte, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten an. 
  • Der Fonds ist eine inflationsberücksichtigende Anlage, denn die Mieten sind in der Regel indexiert, steigen also mit der Preisentwicklung. 
  • Dank seiner Struktur strebt der Fonds stabile Erträge bei meist geringen Wertschwankungen an. 
  • Die Verwaltung der Immobilien erfolgt durch ein professionelles und anerkanntes Management. 
  • Anleger können von der 60%igen Steuerfreistellung der Ausschüttung profitieren. Diese „Teilfreistellung“ gemäß § 20 Abs. 3 InvStG gilt für sämtliche Ausschüttungen ab dem 1. Januar 2018.

Risiken

  • Immobilienrisiken wie negative Veränderungen des geplanten Mietertrags von Immobilien, Wertverluste durch eine negative Entwicklung von einzelnen Immobilien oder des Immobilienmarkts insgesamt und Veränderungen der Bewirtschaftungskosten können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert auswirken.
  • Von den Adressenausfallrisiken besitzt das Mieterausfallrisiko, das den Ausfall oder die Minderung von Mieterträgen aufgrund von Veränderungen der Zahlungsfähigkeit von Mietern bezeichnet, die höchste Relevanz bei einem Offenen Immobilienfonds.
  • Auch sonstige Marktpreisrisiken wie zinsinduzierte Risiken aus der Liquiditätsanlage und der Fremdkapitalaufnahme, Kurs- oder Wertveränderungen der in Finanzinstrumenten angelegten liquiden Mittel und Wertverluste aufgrund von Währungskursänderungen bei nicht in Fondswährung notierenden Vermögensgegenständen können zu Schwankungen im Anteilwert führen.
  • Liquiditätsrisiken bestehen im Wesentlichen darin, dass die angelegten Mittel zur Bedienung von Rücknahmeverlangen und zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen laufenden Bewirtschaftung nicht ausreichen oder nicht zur Verfügung stehen. Trotz der Durchführung von Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung kann es im Fall von liquiditätswirksamen Ereignissen zu einer Aussetzung der Anteilrücknahme kommen. 
  • Auch operationelle Risiken aus den fondsbezogenen Geschäftsprozessen oder externen Effekten können sich auf die Höhe des Fondsvermögens auswirken.
  • Nachhaltigkeitsrisiken in Form von negativen Veränderungen von Einflussfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Governance können als zusätzliche Risikofaktoren der oben genannten Risikoarten auftreten und zu finanziellen Verlusten sowie Reputationsschäden führen. Mit dem zunehmenden Klimawandel gewinnen insbesondere physische und transitorische Klimarisiken als Teil der Nachhaltigkeitsrisiken an Relevanz.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.