SERVICE-HOTLINE
0800 5893555
Mo. – Do. von 9-12 Uhr

VERTRIEBSSERVICE

Sie möchten Anleger oder
Vertriebspartner werden?
Zum Kontaktformular

Weiteres Logistikobjekt: erster Kauf in Österreich

Wie in unserer News vom 20. Juli 2022 angekündigt, erhalten Sie nunmehr detaillierte Informationen zum erfolgreichen Erwerb der neuesten Immobilie während des weiterhin laufenden CashCalls.

Die KanAm Grund Group hat für den LEADING CITIES INVEST das knapp 13.000 Quadratmeter große Last-Mile-Logistik-Objekt »Cross Dock Upper Austria« in Enns bei Linz erworben. Das Logistik-Objekt »Cross Dock Upper Austria« befindet sich in der Johanna-Hager-Str. 2 in Enns bei Linz. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Nach dem Zugang der Immobilie ist das Logistik-Portfolio des LEADING CITIES INVEST auf acht Objekte gewachsen, die nun knapp acht Prozent des Immobilienvermögens repräsentieren. Es handelt sich zugleich um die erste österreichische Immobilie im Fonds. Die übrigen sieben Logistik-Objekte im Portfolio sind auf den mittel- und norddeutschen Raum verteilt. Erst im März dieses Jahres hatte der Offene Immobilien-Publikumsfonds das Light-Industrial-Objekt »Lambda« nahe Chemnitz – mit dem Traditionsunternehmen Diamant Fahrradwerke GmbH als langfristigem Mieter – erworben. Zuletzt konnte man von der positiven Marktlage in der Schweiz profitieren und Anfang Juni das »Chiquita-Headquarter« am Genfer See verkaufen.

Transaktionsdynamik sowie hohe Vermietungsquote als Indiz für Ertragskraft des Fonds
Sascha Schadly, Managing Director der KanAm Grund Group sowie Fondsmanager des LEADING CITIES INVEST, sagt: »Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Objekt »Cross Dock Upper Austria« eine weitere Logistik-Immobilie für den LEADING CITIES INVEST erwerben konnten. Die Nachfrage nach Logistik- und Industrieimmobilien bleibt ungebrochen hoch, Last-Mile-Objekte sind dabei besonders gefragt. Der Standort Österreich sorgt für weitere Diversifikation im Portfolio des Fonds. Neben Wien und Graz zählt Linz zu den drei Logistik-Hotspots in Österreich. Daneben sind die sichtbare Transaktionsdynamik sowie die hohe Vermietungsquote von derzeit 96,8 Prozent deutliche Belege für die Ertragsstärke des Fonds.«

Nachhaltiges Last-Mile-Logistik-Objekt ergänzt Fondsportfolio optimal
Das Objekt »Cross Dock Upper Austria« wurde 2019 in hochqualitativer Bauweise errichtet. So wurde u.a. bewehrter Stahlbeton in Fundament, Stützen, Stahlträger und faserverstärkte Platten verbaut. Die Logistikhalle ist rechteckig angelegt, mit Verladetoren an den Längsseiten. Die vorhandenen 99 Tore (davon 67 Lkw-Verladetore und 32 Transportertore) ermöglichen eine optimierte Lieferkette. Auf der westlichen Seite des Gebäudes befinden sich Büroräume mit einer internen Deckenhöhe von 3 Metern. Bei den Lagerräumen beträgt diese 7,5 Meter. An der östlichen Seite befinden sich 42 Transporter-Stellplätze mit Überdachung. Darüber hinaus gibt es weitere 64 Transporter-Stellplätze ohne Überdachung, 80 Kfz-Stellplätze sowie 10 Lkw-Stellplätze.

Auch in Puncto Nachhaltigkeit überzeugt die Immobilie. Es wurden 24 Lkw-Parkplätze für elektrische Ladestationen vorbereitet. Darüber hinaus befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von etwa 11.000 Quadratmetern auf dem Dach, die durch einen Drittanbieter betrieben wird und untervermietet ist. Das Gebäude verfügt über die BREEAM »Very Good« Zertifizierung und stellt damit hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstandards eine optimale Ergänzung zum Fondsportfolio dar. Im LEADING CITIES INVEST sind derzeit 21 Immobilien im Wert von rund 889 Millionen Euro zertifiziert oder befinden sich in einem Zertifizierungsverfahren. Dies entspricht einer Zertifizierungsquote von über 76 Prozent bezogen auf das gesamte Immobilienvermögen des Fonds. Seit Anfang August erfüllt der LEADING CITIES INVEST die MiFID II-Vorgaben für Kunden mit Nachhaltigkeitspräferenzen. In der Strategie des Offenen Immobilien-Publikumsfonds werden – neben den bisherigen ESG-Merkmalen »Environmental/Ökologie« und »Governance/Unternehmensführung« – zusätzlich mögliche nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren (»Principal Adverse Impacts«, kurz »PAI«) berücksichtigt.

Optimale Verkehrsanbindung für langfristigen Mieter, Österreichische Post AG
Der Last-Mile-Standort gilt als der gefragteste Sub-Sektor im Logistikbereich. Es handelt sich um das letzte Wegstück beim Transport der Ware zur Haustüre des Kunden. Langfristiger Mieter der Last-Mile-Logistik-Immobilie ist die Österreichische Post AG, der führende Logistik-, Post und Paketdienstleister in Österreich, der sich zu ca. 53 Prozent in staatlichem Besitz befindet. Die Anbindung an die A1 – als die am stärksten frequentierte Autobahn Österreichs – ist ideal für nationale und europaweite Logistikverbindungen. Durch den direkten Zugang zur Donau gibt es auch Transportmöglichkeiten auf dem Wasser. Darüber hinaus ist die Infrastruktur für Bahngüterverkehr direkt am Standort vorhanden.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse. Nutzen Sie jetzt die Investitionsmöglichkeit, denn gerade in den aktuellen Zeiten ist eine Investition in den LEADING CITIES INVEST eine interessante Alternative, um langfristige und stabile Erträge zu erzielen.

Disclaimer

Diese Meldung stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Die in dieser Mail enthaltenen Einschätzungen und Prognosen beruhen auf sorgfältigen Recherchen, jedoch kann die KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Steuerliche Ausführungen gehen von der derzeit bekannten Rechtslage aus. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Die historische Wertentwicklung des Sondervermögens ermöglicht keine Prognose für die zukünftige Wertentwicklung. Für den Erwerb von LEADING CITIES INVEST-Anteilen sind ausschließlich der Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Document) maßgeblich. Diese Unterlagen sind kostenlos bei der KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main und der Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA in Hamburg erhältlich.

Wesentliche Chancen und Risiken des Fonds

Chancen

  • Der Anleger hat die Möglichkeit, mit geringen Anlagebeträgen an den Renditechancen großer, internationaler und qualitativ hochwertiger Immobilien zu partizipieren.
  • Der Fonds strebt eine Risikostreuung durch hohe Diversifikation im Hinblick auf Standorte, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten an. 
  • Der Fonds ist eine inflationsberücksichtigende Anlage, denn die Mieten sind in der Regel indexiert, steigen also mit der Preisentwicklung. 
  • Dank seiner Struktur strebt der Fonds stabile Erträge bei meist geringen Wertschwankungen an. 
  • Die Verwaltung der Immobilien erfolgt durch ein professionelles und anerkanntes Management. 
  • Anleger können von der 60%igen Steuerfreistellung der Ausschüttung profitieren. Diese „Teilfreistellung“ gemäß § 20 Abs. 3 InvStG gilt für sämtliche Ausschüttungen ab dem 1. Januar 2018.

Risiken

  • Immobilienrisiken wie negative Veränderungen des geplanten Mietertrags von Immobilien, Wertverluste durch eine negative Entwicklung von einzelnen Immobilien oder des Immobilienmarkts insgesamt und Veränderungen der Bewirtschaftungskosten können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert auswirken.
  • Von den Adressenausfallrisiken besitzt das Mieterausfallrisiko, das den Ausfall oder die Minderung von Mieterträgen aufgrund von Veränderungen der Zahlungsfähigkeit von Mietern bezeichnet, die höchste Relevanz bei einem Offenen Immobilienfonds.
  • Auch sonstige Marktpreisrisiken wie zinsinduzierte Risiken aus der Liquiditätsanlage und der Fremdkapitalaufnahme, Kurs- oder Wertveränderungen der in Finanzinstrumenten angelegten liquiden Mittel und Wertverluste aufgrund von Währungskursänderungen bei nicht in Fondswährung notierenden Vermögensgegenständen können zu Schwankungen im Anteilwert führen.
  • Liquiditätsrisiken bestehen im Wesentlichen darin, dass die angelegten Mittel zur Bedienung von Rücknahmeverlangen und zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen laufenden Bewirtschaftung nicht ausreichen oder nicht zur Verfügung stehen. Trotz der Durchführung von Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung kann es im Fall von liquiditätswirksamen Ereignissen zu einer Aussetzung der Anteilrücknahme kommen. 
  • Auch operationelle Risiken aus den fondsbezogenen Geschäftsprozessen oder externen Effekten können sich auf die Höhe des Fondsvermögens auswirken.
  • Nachhaltigkeitsrisiken in Form von negativen Veränderungen von Einflussfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Governance können als zusätzliche Risikofaktoren der oben genannten Risikoarten auftreten und zu finanziellen Verlusten sowie Reputationsschäden führen. Mit dem zunehmenden Klimawandel gewinnen insbesondere physische und transitorische Klimarisiken als Teil der Nachhaltigkeitsrisiken an Relevanz.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.